Der Wein

Der Wald

Die Burgen

 

Pfälzer Weinkultur

Ein einzigartig mildes Klima prägt das Leiningerland zwischen dem schützenden Naturpark Pfälzerwald und der Rheinebene. Über sanfte, sonnenverwöhnte Hänge erstrecken sich die Weingroßlagen Schwarzerde, Grafenstück und Höllenpfad.

Die romantischen Weindörfer mit rebenüberspannten Ortsstraßen, blumengeschmückten und altehrwürdigen Winzerhäusern laden zum Verweilen ein. Hier kann der Wein beim Erzeuger verkostet werden.

Oft gehört ein Ausschank oder eine „Straußwirtschaft“ zum Gut. Wer Wein nicht nur genießen, sondern auch etwas über ihn lernen will, sollte an einer Weinprobe teilnehmen. Dabei vermittelt der Winzer auch Wissenswertes zum Weinausbau in kleinen Eichenholzfässern, in denen ausgezeichnete Barriqueweine reifen. Bei vielen wird rund um die Weine ein Gourmet-Menü zubereitet, das die Kostprobe zu einem echten kulinarischen Erlebnis macht. Selbstverständlich feiern alle Gemeinden im Leiningerland zünftig ihre Weinkerwen und -feste.

Der Weinlehrpfad in Bockenheim

Wer die Grundzüge des Weinanbaus kennenlernen möchte, sollte den Weinlehrpfad in Bockenheim (Beginn am „Haus der Deutschen Weinstraße“) entlangwandern. Hinweisschilder erklären Rebsorten und Charakter der Weine.

Die Weingräfin des Leiningerlandes

Im Gegensatz zu anderen Weinbauregionen gibt es im Leiningerland keine Weinkönigin oder Weinprinzessin, sondern eine Weingräfin. Deren Amtsbezeichnung geht zurück auf die clevere Gräfin Eva von Neuleiningen, die mit einer List ihre Besitzungen vor der Zerstörung durch aufgebrachte Bauerhorden verschonen konnte. Schon seit 1950 wird alljährlich und ununterbrochen eine Kandidatin im Juni ernannt und im Juli - zur Eröffnung des Grünstadter Weinwettstreits vom Grünstadter Bürgermeister - zur Weingräfin gekrönt.
Auf weit über 60 Terminen über das Amtsjahr hinweg repräsentiert die Weingräfin "ihr" Leiningerland samt Wein, Wald und Burgen innerhalb und außerhalb der eigenen Region. Aljjährlich am ersten Freitag im November veranstalt die Stadt Grünstadt zu Ehren der Weingräfin den sog. "Weingräfinnen-Ball". Diese schillernde Tanz- und Ballveranstaltung ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und gilt als Stelldichein der Weinhoheiten.
Zahlreiche Weingräfinnen des Leiningerlandes strebten im Anschluß an Ihre Amtszeit nach "höheren" Kronen und wurden bspw. Pfälzische Weinprinzessinnen oder Weinköniginnen oder sogar Deutsche Weinkönigin (Sylvia Benzinger, Kirchheim/Weinstraße: 57. Deutsche Weinkönigin 2005/2006)

Hier gibt es weitere Informationen zur Weingräfin

Weinbergsführungen ...

 
 

Battenberg

Führungen mit Kultur- und Weinbotschafter

Dipl. Ing. agr. Erhard Schwalb
Kirchgasse 8 • 67271 Battenberg
Phone: 06359-919731. Mobil: 0172-7451763
Mail: guckundschluck@t-online.de

Bockenheim

Führungen mit Kultur- und Weinbotschafter

Dieter Schlottmann
Leininger Ring 103 • 67278 Bockenheim
Telefon: 0157 36898863 oder 06359 8727777
E-Mail: Dieter.Schlottmann@arcor.de

Dirmstein


Ortsführung "Auf den Spuren des Pfälzer Landadels"

Es werden besichtigt: die Dirmsteiner Laurentiuskirche, ein ganz besonderes Kulturdenkmal sowie die zwei englischen Landschaftsgärten

Termine: Nach Absprache flexibel buchbar

Treffpunkt: Sturmfeder'sche Schloß, Marktplatz (Rathaus), Marktstraße 4, 67246 Dirmstein

Dauer: 90-120 Minuten

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen bzw. nach Vereinbarung

Kosten: 60,- € für max. 30 Personen / Sonderregelung für öffentliche Führungen

Gästeführer: Ute Napp

Anmeldung unter: Tel.: 0176/21804260 oder Ute.Napp@web.de

Hinweis: weitgehend barrierefrei, aber es wird durch den Ort gelaufen

Veranstalter:

Kulturverein St. Michael Dirmstein e. V
Bleichgraben 7F, 67269 Grünstadt
nfkltrvrn-drmstnd

Webseite: www.kulturverein-dirmstein.de

Öffentliche Führungen des Kulturvereins werden auf der Webseite veröffentlicht.

Sturmfeder'sches Schloss Dirmstein
Sturmfeder'sches Schloss Dirmstein, Foto: Peter Dell
 

Grünstadt

Stadtführung Grünstadt

Rundgang mit Informationen über 1100 Jahren Stadtgeschichte

Termine: Nach Absprache

Treffpunkt: Protestantische Martinskirche, Kirchheimer Str. 2, 67269 Grünstadt

Dauer: 90 Minuten

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.

Gästeführerin: Richarda Eich

Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd

Hinweis: Die Führung ist rollstuhlgeeignet und kinderwagengeeignet.

Veranstalter: 
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm


Gedenkstein 1100 Jahre Grünstadt
Gedenkstein 1100 Jahre Grünstadt,
Foto: Richarda Eich
 

Stadtführung Grünstadt - Auf den Spuren jüdischer Mitbürger

Rundgang entlang der Stolpersteine mit Informationen über Schicksale früherer jüdischer Mitbürger

Termine: Nach Absprache

Treffpunkt: ehemalige Synagoge, Östlicher Graben 19, 67269 Grünstadt

Dauer: 60 Minuten

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.

Gästeführerin: Richarda Eich

Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd

Hinweis: Die Führung ist rollstuhlgeeignet und kinderwagengeeignet.

Veranstalter: 
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm

Stoplersteine in Grünstadt
Stolpersteine in Grünstadt,
Foto: Richarda Eich
 

Stadtführung Grünstadt - Rundgang jüdischer Friedhof

Rundgang mit Informationen über jüdisches Leben in Grünstadt und jüdische Sitten und Gebräuche bei Bestattungen

Termine: Nach Absprache

Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, 67269 Grünstadt

Dauer: 45 Minuten

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.

Gästeführerin: Richarda Eich

Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd


Veranstalter: 
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm

Stoplersteine in Grünstadt
Jüdischer Friedhof Grünstadt,
Foto: Richarda Eich
 

Kleinkarlbach

Führungen mit Kultur- und Weinbotschafterin

Kerstin Pontasch
Tel: 06359/840774 oder 0162/2821846
Mail: kerstin@pontasch.de

Neuleiningen

Burg-, Orts- und Museumsführungen Neuleiningen des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.


Führung durch die Burgruine (mit Museum im Burgturm) und durch den Ort (mit Museum an der Münze) mit historischen Bauwerken und zahlreichen Zunftzeichen in den mittelalterlichen Gassen.

Termine: Nach Absprache

Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: ca. 1,5 Stunden bzw. nach Absprache

Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 23 Personen

Kosten: 40 € pro Gruppe (bis 20 Pers.), bei 21 - 23 zusätzlich 1 € pro Person
(Einnahmen gehen zugunsten des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.)

Gästeführer: Gästeführer des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.

Anmeldung: Frau Hildegund Rixner, Tel.: 06359 – 2796

Veranstalter:
Heimat- und Kulturverein Neuleiningen e.V.
Weitere Informationen

Burgdorf Neuleiningen
Burgdorf Neuleiningen, Foto: Hildegund Rixner
 

Führungen mit Kultur-und Weinbotschafter - Auf Gräfin Evas Spuren - Unterwegs im Leiningerland

Eine kleine Zeitreise vom Mittelalter bis heute. Ich erzähle und zeige etwas über das Leiningerland, die Leininger Grafen, Gräfin Eva, den Bauernkrieg, der Pfälzische Erbfolgekrieg und was der Bischof von Worms mit der ganzen Geschichte zu tun hat.

Termine: Nach Absprache flexibel buchbar

Treffpunkt: Oberes Tor des Burgdorfes Neuleiningen

Dauer: ca. 1,5 Stunden bzw. nach Absprache 

Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 23 Personen

Kosten: 19 € pro Person, Gruppenpreise auf Anfrage

Gästeführer: Kultur- und Weinbotschafter Steffen Pfarr

Anmeldung unter: Tel.: 0151 – 41449400 oder stffnpfrrkwb-pflzd

Führung im Burghof Neuleiningen
Führung im Burghof Neuleiningen, Foto: Dirk Säger
 

Obrigheim

Kräuterführungen

Kräuterführungen über die Königswiese und am renaturierten Eisbach entlang. Auf den Führungen zeige ich Wildkräuter und erkläre wozu man sie nutzen kann, wofür sie wichtig sind und ob man sie essen kann oder lieber für unsere Insekten stehen lässt.

Termine: Nach Absprache. Vorzugsweise am Wochenende

Treffpunkt: Hauptstraße 94, 67283 Obrigheim

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Kosten: 15,- € / 20€ (mit Imbiss)

Gästeführer: Sylvia Zilles

Anmeldung unter: Tel.: 01590 - 7618825 oder sylvzllskrtrwblnd

Weitere Informationen unter www.kraeuterweibleins-kreationen.de.

 
 
DB Fahrplan