Das Leiningerland bietet seinen Besuchern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen die Burgen und Schlösser, andere historische Gebäude, Kirchen, Naturdenkmäler und schmucke Ortskerne, zahlreiche Heimatmuseen und eine traumhafte mediterran anmutende landschaftliche Umgebung.
Burgen prägen das Bild des Leiningerlandes. Sie wurden einst von den Leininger Grafen im Mittelalter erbaut und sind alle einen Besuch wert. Man kann die Besichtigung gut im Rahmen einer ein- bis zweitägigen Wanderung (Leininger Burgenweg) vornehmen.
Die Urlaubsregion Leiningerland
Unsere Freizeittipps fürs Leiningerland
Sie haben Interesse an einer Führung? Eine Übersicht der Angebote der regionalen Gästeführer und Kultur- und Weinbotschafter finden Sie in der rechten Spalte.
Die Großkarlbacher Mühle wurde von 2004-2007 restauriert und mit einer historischen Mühlentechnik ausgestattet. In der Mühle befindet sich ein Muesum. Öffnungszeiten und Führungen auch für Gruppen auf Anfrage jederzeit möglich.
Die Burg Altleiningen gehört zu den schönsten Burganlagen des Landes, war Stammschloss der Leininger Grafen und beherbergt heute eine komfortable öffentliche Jugendherberge mit attraktiven Burgschwimmbad. Erbaut wurde die Burg Anfang des 12. Jahrhunderts. Es wird vermutet, dass Emich I. den Grundstein gelegt hat.
Südlich gegenüber dem Burgberg von Neuleiningen erheben sich 120 Meter über dem Leininger Tal die Ruinen der Burg Battenberg. Battenberg ist eine weniger bekannte Festung der Leininger Grafen, da nur geringe Überreste erhalten blieben. Der Blick von der Burg in die Rheinebene und über das Rebenmeer ist fantastisch.
Schon aus der Entfernung von Dirmstein, von Obrigheim und gewiss von Grünstadt kann man sie ausmachen, die Silhouette der Burgruine von Neuleiningen.
Noch bis 1996 war die Grube Riegelstein in dem ehemaligen Ton- und Sandgrubengebiet zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim im Betrieb. Nach der Aufgabe der Gruben entstand hier ein einmaliges Landschaftsschutzgebiet mit seltenen Tieren und Pflanzen.
Im Süden befindet sich das jetzt im Eigentum der Gemeinde Dirmstein befindliche Koeth-Wanscheidsche Schloss, erbaut etwa Mitte des 18.Jahrhunderts als Haus des Badisch-Durlachischen Hofrats Wilhelm von Riesmann.
Ein Erlebnis ganz besonderer Art ist die Mandelblüte entlang der Weinstraße zwischen Bockenheim und Asselheim. Alljährlich im März reihen sich die Mandelbäume in ihrer Blütenpracht wie eine rosa Perlenschnur entlang der Weinstraße.
Das Leiningerland hat eine Menge zu bieten. Nicht nur Wandern und Radfahren, in den Wäldern und
Weinbergen sondern auch Segel- und Motorfliegen, Reiten,
Angeln, Schwimmen in einem unserer zahlreichen Schwimmbäder oder gar
Ballonfahren.
Ihren Wünschen sind kaum Grenzen gesetzt.
Dipl. Ing. agr. Erhard Schwalb
Kirchgasse 8 • 67271 Battenberg
Phone: 06359-919731. Mobil: 0172-7451763
Mail: guckundschluck@t-online.de
Dieter Schlottmann
Leininger Ring 103 • 67278 Bockenheim
Telefon: 0157 36898863 oder 06359 8727777
E-Mail: Dieter.Schlottmann@arcor.de
Ortsführung "Auf den Spuren des Pfälzer Landadels"
Es werden besichtigt: die Dirmsteiner Laurentiuskirche, ein ganz besonderes Kulturdenkmal sowie die zwei englischen Landschaftsgärten
Termine: Nach Absprache flexibel buchbar
Treffpunkt: Sturmfeder'sche Schloß, Marktplatz (Rathaus), Marktstraße 4, 67246 Dirmstein
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen bzw. nach Vereinbarung
Kosten: 60,- € für max. 30 Personen / Sonderregelung für öffentliche Führungen
Gästeführer: Ute Napp
Anmeldung unter: Tel.: 0176/21804260 oder Ute.Napp@web.de
Hinweis: weitgehend barrierefrei, aber es wird durch den Ort gelaufen
Veranstalter:
Kulturverein St. Michael Dirmstein e. V
Bleichgraben 7F, 67269 Grünstadt
nfkltrvrn-drmstnd
Webseite: www.kulturverein-dirmstein.de
Öffentliche Führungen des Kulturvereins werden auf der Webseite veröffentlicht.
Rundgang mit Informationen über 1100 Jahren Stadtgeschichte
Termine: Nach Absprache
Treffpunkt: Protestantische Martinskirche, Kirchheimer Str. 2, 67269 Grünstadt
Dauer: 90 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.
Gästeführerin: Richarda Eich
Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd
Hinweis: Die Führung ist rollstuhlgeeignet und kinderwagengeeignet.
Veranstalter:
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm
Rundgang entlang der Stolpersteine mit Informationen über Schicksale früherer jüdischer Mitbürger
Termine: Nach Absprache
Treffpunkt: ehemalige Synagoge, Östlicher Graben 19, 67269 Grünstadt
Dauer: 60 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.
Gästeführerin: Richarda Eich
Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd
Hinweis: Die Führung ist rollstuhlgeeignet und kinderwagengeeignet.
Veranstalter:
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm
Rundgang mit Informationen über jüdisches Leben in Grünstadt und jüdische Sitten und Gebräuche bei Bestattungen
Termine: Nach Absprache
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, 67269 Grünstadt
Dauer: 45 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kosten: Es wird um Spenden für den Altertumsverein gebeten.
Gästeführerin: Richarda Eich
Anmeldung unter: Tel.: 06359 – 1556 oder rchrdcht-nlnd
Veranstalter:
Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e.V.
Hauptstr. 84, 67269 Grünstadt
vgrnstdtlnngrlndgmlcm
Kerstin Pontasch
Tel: 06359/840774 oder 0162/2821846
Mail: kerstin@pontasch.de
Burg-, Orts- und Museumsführungen Neuleiningen des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.
Führung durch die Burgruine (mit Museum im Burgturm) und durch den Ort (mit Museum an der Münze) mit historischen Bauwerken und zahlreichen Zunftzeichen in den mittelalterlichen Gassen.
Termine: Nach Absprache
Treffpunkt: nach Absprache
Dauer: ca. 1,5 Stunden bzw. nach Absprache
Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 23 Personen
Kosten: 40 € pro
Gruppe (bis 20 Pers.), bei 21 - 23 zusätzlich 1 € pro Person
(Einnahmen gehen zugunsten
des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.)
Gästeführer: Gästeführer des Heimat- und Kulturvereins Neuleiningen e.V.
Anmeldung: Frau Hildegund Rixner, Tel.: 06359 – 2796
Veranstalter:
Heimat- und Kulturverein Neuleiningen e.V.
Weitere Informationen
Führungen mit Kultur-und Weinbotschafter - Auf Gräfin Evas Spuren - Unterwegs im Leiningerland
Eine kleine Zeitreise vom Mittelalter bis heute. Ich erzähle und zeige etwas über das Leiningerland, die Leininger Grafen, Gräfin Eva, den Bauernkrieg, der Pfälzische Erbfolgekrieg und was der Bischof von Worms mit der ganzen Geschichte zu tun hat.
Termine: Nach Absprache flexibel buchbar
Treffpunkt: Oberes Tor des Burgdorfes Neuleiningen
Dauer: ca. 1,5 Stunden bzw. nach Absprache
Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 23 Personen
Kosten: 19 € pro Person, Gruppenpreise auf Anfrage
Gästeführer: Kultur- und Weinbotschafter Steffen Pfarr
Anmeldung unter: Tel.: 0151 – 41449400 oder stffnpfrrkwb-pflzd
Kräuterführungen über die Königswiese und am renaturierten Eisbach entlang. Auf den Führungen zeige ich Wildkräuter und erkläre wozu man sie nutzen kann, wofür sie wichtig sind und ob man sie essen kann oder lieber für unsere Insekten stehen lässt.
Termine: Nach Absprache. Vorzugsweise am Wochenende
Treffpunkt: Hauptstraße 94, 67283 Obrigheim
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kosten: 15,- € / 20€ (mit Imbiss)
Gästeführer: Sylvia Zilles
Anmeldung unter: Tel.: 01590 - 7618825 oder sylvzllskrtrwblnd
Weitere Informationen unter www.kraeuterweibleins-kreationen.de.