Kleine Wust 11
67280 Quirnheim
Telefon: 0 63 59/8 50 07
http://www.motorrad-technik-museum.de/index.htm
Das Museum ist wieder zu gewohnten Zeiten geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter www.motorrad-technik-museum.de
Info: Barrierefreier Zugang
Das Museum befindet sich in Baracken der ehemaligen US-Militärstation in Quirnheim. Die Baracken wurden in Eigenleistung des Museumsvereins Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland e.V. modernisiert und hergerichtet. Das Museum zeigt neben ca. 70 motorisierten Zweirädern auch zahlreiche andere technische Ausstellungsstücke von Werkzeugen über Motoren bis hin zu Radios, Fotoapparate und Schreibmaschinen. In der benachbarten Museumsschänke ist mit gutbürgerlicher Küche und auserwählten Pfälzer Weinen für das leibliche Wohl gesorgt. Im Sommer lädt die Terrasse mit Blick auf den Donnersberg zu Verweilen ein.
In der Burgruine
67271 Neuleiningen
www.neuleiningen.de/museen
Museen in Neuleiningen wieder geöffnet / neue Sonderausstellung
Ab Sonntag, den 01.05.2022, sind die beiden Neuleininger Museen wieder geöffnet: Das „Museum an der Münze“ am 1. und 3. Sonntag, das „Museum im Burgturm“ an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Auch an den Feiertagen öffnen die Museen zu dieser Zeit im Wechsel: Das „Museum an der Münze“ am 26.05. (Christi Himmelfahrt), das „Museum im Burgturm“ am 06.06. (Pfingstmontag), 16.06. (Fronleichnam) 06. und 07.08 (Burgweinfest) sowie am 03.10. (Tag der deutschen Einheit. Am „Internationalen Museumstag“ (15.05.) und am „Tag des Offenen Denkmals“ (11.09.) sind beide Museen von 14.00 bis 18.00 Uhr. geöffnet.
Im „Museum an der Münze“ gibt es eine neue Sonderausstellung: Gezeigt werden Handarbeiten in verschiedenen Techniken aus den vergangenen rund hundert Jahren.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Darüber hinaus können individuelle Dorf-und Museumsführungen gebucht werden.
Hildegund Rixner, Tel: 06359-2796
Barbara Knopp, Tel: 06359-810764
Gerhard Huwar, Tel: 06359-84821
Dr. Gunnar Schornick, Tel: 06359-92263
Kirchengasse 6
67271 Neuleiningen
www.neuleiningen.de/museen
Museen in Neuleiningen wieder geöffnet / neue Sonderausstellung
Ab Sonntag, den 01.05.2022, sind die beiden Neuleininger Museen wieder geöffnet: Das „Museum an der Münze“ am 1. und 3. Sonntag, das „Museum im Burgturm“ an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Auch an den Feiertagen öffnen die Museen zu dieser Zeit im Wechsel: Das „Museum an der Münze“ am 26.05. (Christi Himmelfahrt), das „Museum im Burgturm“ am 06.06. (Pfingstmontag), 16.06. (Fronleichnam) 06. und 07.08 (Burgweinfest) sowie am 03.10. (Tag der deutschen Einheit. Am „Internationalen Museumstag“ (15.05.) und am „Tag des Offenen Denkmals“ (11.09.) sind beide Museen von 14.00 bis 18.00 Uhr. geöffnet.
Im „Museum an der Münze“ gibt es eine neue Sonderausstellung: Gezeigt werden Handarbeiten in verschiedenen Techniken aus den vergangenen rund hundert Jahren.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Darüber hinaus können individuelle Dorf-und Museumsführungen gebucht werden.
Hildegund Rixner, Tel: 06359-2796
Barbara Knopp, Tel: 06359-810764
Gerhard Huwar, Tel: 06359-84821
Dr. Gunnar Schornick, Tel: 06359-92263
Hauptstraße 84 (Fußgängerzone)
67269 Grünstadt
Telefon: 06359/960019 oder 06359/1556
av.gruenstadt.leiningerland@gmail.com
http://museum-im-alten-rathaus-gruenstadt.hpage.de/willkommen.html
Das Museum wird voraussichtlich ab Ende Mai wieder öffnen.
Donnerstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie an den Aktionstagen des Wirtschaftsforum Innenstadt samstags 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Im vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e. V. geführten
Museum im Alten Rathaus der Stadt Grünstadt (erbaut
um 1600) zeigen wir auf zwei Etagen in wechselnden Ausstellungen Exponate aus
der Geschichte des Leiningerlands, die nicht nur das Leben in „alter Zeit“
nachempfinden lassen, sondern auch die Rolle Grünstadts als Industriestandort
widerspiegeln, am Beispiel der Grünstadter Brauereien und der
Steingutfabrik. Interessante archäologische und paläontologische Funde
finden Sie in der aktuellen Sonderausstellung „Vom Mammut zu den
Merowingern - Spuren menschlichen Lebens im Leiningerland“ (ab 1. Dezember 2018
bis 01.01.2020).
Der berühmteste Maler Grünstadts ist sicher Johann
Conrad Seekatz (* 4. September 1719 in Grünstadt; † 25. August 1768
in Darmstadt), von dem unser Museum einige Bilder besitzt. Auch die
Malerfamilie Schlesinger ist für Grünstadt und das Leininger Land bedeutsam. Zu
unserem Bestand gehören mehrere Gemälde von: Johann Schlesinger (*1768 in
Ebertsheim +1840 in Sausenheim), seinem Bruder Johann Adam Schlesinger (*1759
in Ebertsheim +1829 in Grünstadt) und dessen Sohn Johann Jakob Schlesinger
(*1792-+1855).
Wir sind donnerstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr und an Aktionstagen des Wirtschafts-Forums auch samstags von 11:00 bis 14:00 Uhr für Sie da. Führungen durch die Sonderausstellung an den Öffnungstagen um 15 Uhr; für Gruppen auch nach Vereinbarung. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch Vorträge, Lesungen und Konzerte zu historischen und kulturell interessanten Themen an. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.
Eintritt frei - Spenden erbeten.
Kändelgasse 15
67229 Großkarlbach
E-Mail: ortsgemeinde.grosskarlbach@t-online.de
Öffnungszeiten:
März bis Oktober jeden 2. und 4. Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr
sowie zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag
Zusätzlich ist das Museum nach vorheriger Absprache für Besuchergruppen geöffnet.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Volker Budde
Telefon: 06238 3301
Volker Budde, Telefon: 0 62 38/33 01
Die Mühle wurde von 2004-2007 restauriert und mit einer historischen Mühlentechnik ausgestattet. Öffnungszeiten und Führungen auch für Gruppen auf Anfrage jederzeit möglich. Mehr Infos erhalten Sie hier.
Hauptstraße 42
67310 Hettenleidelheim
Telefon: 0 63 51/42586
E-Mail: info@heimatmuseum-hettenleidelheim.de
Das Museum ist aktuell wegen der Corona-bedingten Auflagen geschlossen!
Dienstag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung
Das Museum wird vom Heimatmuseum Archiv Karl Blum Hettenleidelheim e.V. geführt.
1. Vorsitzender: Jürgen Hilbrat 06351-42586
Das Heimatmuseum Hettenleidelheim ist ein kleines Museum, dessen Exponate aus Bergbau, Industrie, Landwirtschaft, Handwerk und dem häuslichen Lebensbereich Zeugnis geben aus der mannigfaltigen Betätigungswelt der Menschen in unserem Dorf. Das Alleinstellungsmerkmal des Museums besteht in einer umfangreichen Darstellung und Dokumentation über den Tonbergbau in der heimatlichen Region. Alles was der Besucher hier sehen kann, wurde von engagierten Bürgern, den Mitgliedern und Helfern des Vereins Heimatmuseum-Archiv Karl Blum e.V. aus Funden, Spenden und Leihgaben zusammengetragen.
Das Archiv Karl Blum besteht im Schwerpunkt aus dem bemerkenswert reichhaltigen Material, das der Heimatforscher und Ehrenbürger Hettenleidelheims Karl Blum in vielen Jahren beharrlichen Forschens gesammelt hat. Es dokumentiert die wechselvolle Geschichte des Ortes seit seiner Entstehung, enthält die Chroniken vieler alteingesessener Familien sowie der Vereine und Körperschaften. Es ist eine immense Fundgrube für jeden, der etwas über unser Dorf erfahren möchte.
Kirchheimer Straße 2 (Martinskirche)
67269 Grünstadt
Telefon: 0 63 59/22 53
nach Vereinbarung, Telefon: 0 63 59/22 01
Carlsberger Str. 21
67319 Wattenheim
Telefon: 0 63 56 / 63 34 oder 0 63 56/ 96 22 25
www.burgmuseum-wattenheim.com
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage bleibt das Museum bis auf weiteres geschlossen.
Besuch und Führung nach Anmeldung.
Kleines privat geführtes Museum rund um die mitteleuropäischen Burg. Anhand des Burgmodells Trutzegge-Loewenstein werden die verschiedenen Baudetails veranschaulicht und bei einer Führung erläutert.
Fotos: Arnulf Schott